Literature Selection
Geology, Geography and Climate
Amt der Salzburger Landesregierung (2013) Bevölkerung Land Salzburg – Stand und Entwicklung 2013, Salzburg
Bechtold D, Kleberger J, Schramm JM (1981) Zur Metamorphose der Grauwackenzone in Salzburg/ Österreich – Ein Exkursionsführer. Geologisch Paläontologische Mitteilungen Innsbruck 10: 305-353
Behrmann JH, Tanner DC (2006) Structural synthesis of the Northern Calcareous Alps, TRANSALP segment. Tectonophysics 414/1–4: 225–240
Bohadsch J (1782) Bericht über seine auf allerhöchsten Befehl im Jahre 1763 unternommene Reise nach dem oberösterreichischen Salzkammerbezirk. Abh. Privatges. Böhmen 5: 91-227
Boué A (1826) Beschreibung der secundären Gebirge am Nordrande der Alpen. Teutschland geognost. – geol. dargestellt 3, 3: 438-469
Brückner E (1886) Die Vergletscherung des Salzachgebietes. Geographische Abhandlungen 1, 1: 1-183
Buch L von (1802) Geognostische Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien, Band 1. Haude & Spener (Berlin): 1-320
Cornelius HP (1952) Gesteine und Tektonik im Ostabschnitt der nordalpinen Grauwackenzone, vom Alpen-Ostrand bis zum Aflenzer Becken. Mitteilungen der Geolog. Bundesanstalt 42-43, 1949-50: 1-234
Del-Negro W (1983) Geologie des Landes Salzburg. Schriftenreihe des Landespressebüros – Serie Sonderpublikationen 45: 1-152
Dollinger F (1997) Die Naturräume im Bundesland Salzburg. Forschungen zur deutschen Landeskunde 245: 1-217
Gamerith W, Heuberger H (1999) Daten zur Eisstromhöhe des eiszeitlichen Salzachgletschers im Salzachquertal zwischen Schwarzach-St.Veit und Salzburg. Mitt. Ges. f. Salzburger Landeskunde 139: 317-341
Geologische Bundesanstalt (2005) Salzburg – Geologische Karte 1:200.000. Salzburg, Wien
Geologische Bundesanstalt (2009) Salzburg – Geologische Karte 1:200.000, Erläuterungen. Salzburg, Wien
Grillmair M (2017) Entwicklungstrends der Alpinen Landschaft im Geopark Erz der Alpen. Diplomarbeit, Universität Salzburg
Guggenberger N (2020) Anpassungskonzept Weiterführung 2020-2023 KLAR Pongau. Bischofshofen
Hoinkes G, Koller F, Rantisch G, Dachs E, Höck V, Neubauer F , Schuster, R (1999) Alpine metamorphism of the Eastern Alps. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 79: 155–181
Husen D van (1987) Die Ostalpen in den Eiszeiten. Geol. Bundesanstalt, Wien, 1-24
Husen D van (2000) Geological processes during the quaternary. Mitteilungen der Österr. Geolog. Gesellschaft 92: 135-156
Ibetsberger H (2020) Together for our Future – Climate protection is environmental protection. European Geoparks Magazine 17: 27
Ibetsberger H, Hilberg S (2017) Liechtensteinklamm – Deep gorge and mystic springs. European Geoparks Magazine 14: 48
Ibetsberger H, Jäger P, Häupl M (2010) Der Zerfall des Salzachgletschers und die nacheiszeitliche Entwicklung des Salzburger Gewässersystems aus der Sicht der Wiederbesiedlung der Salzburger Gewässer mit Fischen. Gewässerschutz 14: 7-54
Kralik M, Krumm H, Schramm JM (1987) Low grade and very low grade metamorphism in the Northern Calcareous Alps and in the Greywacke Zone; illite crystallinity data and isotopic ages. Geodynamics of the Eastern Alps. Franz Deuticke, Vienna, Austria: 164–178
Kucha H, Raith JG (2009) Gold-oxysulphides in copper deposits of the Greywacke Zone, Austria: A mineral chemical and infrared fluid inclusion study. Ore Geology Reviews 35/1: 87-100
Lamb HH (1994) Klima und Kulturgeschichte. rororo, Reinbeck bei Hamburg
Land Salzburg (2017) Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Salzburg im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050. Salzburg
Mostler H (1964) Einige Bemerkungen zur Salzach-Längsstörung und der sie begleitenden Gesteine. Mitteilungen der Ges. Geol. Bergbaustud. 14: 185-196
Penck A, Brückner E (1901-1909) Die Alpen im Eiszeitalter. Leipzig
Richter E (1888) Gletscher der Ostalpen. Handbücher zur deutschen Landes- u. Volkskunde 3: 1-306
Sedgwick A, Murchinson R (1831) A sketch of the structure of the Eastern Alps. Transact. Geol. Soc. London (2) 3, Tl. 2: 301-420
Seefeldner E (1961) Salzburg und seine Landschaften. Verlag „Das Bergland Buch“, Salzburg, Stuttgart: 1-574
Slupetzky H (1975) Erste Radiokarbondatierungen im Pongau im Bereich des inneralpinen Salzachgletschers (Vorbericht). Anzeiger math.-naturw. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 10: 154-160
Spötl Chr, Slupetzky H, Drescher-Schneider R, Festi D, Heiss AG, Reimer PJ (2017) An early würmian age for the inneralpine Halldorf site, Salzach valley, Austria. Austrian Journal of Earth sciences, 110/1: 109-121
Strick D (2016) Hydrogeologische Erkundung des Thermalwasserregimes zwischen Taxenbach und der Liechtensteinklamm. Masterarbeit, Universität Salzburg
Tollmann A (1976) Der Bau der Nördlichen Kalkalpen. Monographie der Nördlichen Kalkalpen, Bd. 3. Deuticke, Wien
Tollmann A (1985) Geologie von Österreich, Band 2 – Auβerzentralalpiner Anteil. Deuticke, Wien
Weber, L (1997) Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs – Erläuterungen zur Metallogenetischen Karte v. Österreich 1 : 500.000 unter Einbeziehung der Industrieminerale u. Energierohstoffe. Archiv f. Lagerstättenforsch. Geol. Bundesanstalt, 19: 1-607
Mining, Mining History & Archaeology
Eibner C (2016) The copper ore of Mitterberg. European Geoparks Magazine 13: 53
Feitzinger G, Ibetsberger H, Vetters W (2003) Bergbau und Rohstoffe im Land Salzburg. Neumarkt: 1-48
Gruber F, Ludwig KH (1982) Salzburger Bergbaugeschichte. Salzburg, München.
Günther W, Eibner C, Lippert A, Paar W (1993) 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach – Bischofshofen, Mühlbach a. Hkg. Bischofshofen.
Günther W, Paar W, Gruber F, Höck V (2000) Schatzkammer Hohe Tauern – 2000 Jahre Goldbergbau. München.
Ibetsberger H (2015) Copper so close to the heavens. European Geopark Magazine, 12: 52
Ibetsberger H, Kutil E (2019) The Nebra Sky Disc – a Bronze Age calendar. European Geoparks Magazine 16: 40
Lippert A, Spindler K (1989) Frühes Leben in den Alpen. Ausgrabungen und Forschungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck: 1-96, Innsbruck
Meller H, Lipták J (2004) Der geschmiedete Himmel. Leipzig
Pernicka E, Lutz J, Stöllner T (2016) Bronze Age copper produced at Mitterberg, Austria, and its distribution. Archeologica Austriaca 100: 19-55
Schönberger A (2018) Der Metalldedektor. Profil 40 – 1.Okt. 2018: 80-84
Schönlaub HP (2005) Der wahre Held ist die Natur. Wien
SFB HIMAT – History of Mining in the Tyrol and Adjacent Areas – Impact on Environment & Human Societies – (2010). Abstracts of the 5th Milestone Meeting in Mühlbach / Hochkönig: 1-55
Stöllner T, Breitenlechner E, Eibner C, Herd R, Kienlin T, Lutz J, Maass A, Nicolussi T, Pils R, Röttger K, Song B, Taube N, Thomas P, Thurner, A (2011) Der Mitterberg – Der Großproduzent für Kupfer im östlichen Alpenraum während der Bronzezeit. Archäologie Österreichs Spezial 4: 113-144
Stöllner T, Oeggl K (eds) (2015) Bergauf Bergab – 10.000 Jahre Bergbau in den Alpen. Bochum: 1-627
Geoparks, Geotopes and Geo Tourism
Allmrodt N, Brauner S, Reyer S, Röhling HG. (eds) (2015) GeoTop 2015. Geoparks – Brückenschlag zwischen Wissenschafts-Anspruch und Tourismus-Effekten. Stuttgart.
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) (ed) (2017) Geotope in Bayern. St. Ottilien
Dowling RK (2009) The Growth of Global Geotourism. Neto de Carvalho C, Rodrigues J (eds) New challenges with Geotourism. Proceedings of the VIII. European Geoparks Conference Idanha-a-Nova, 14-16 September 2009 (Portugal): 24-30
Essl J (2008) Freizeitsport im Einklang mit der Natur – Erfolgreiche Besucherlenkungs- und Besucherinformationsprojekte. Essl J (ed) Good Practices der Besucherlenkung im Alpintourismus. Alpine Raumordnung Nr. 34 / Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins: 47-52 Innsbruck
Fasching GL, Riedl H (2020) Geotourismus und Mythogeographie. ÖGG/AG Geschichte der Erdwissenschaften, Arbeitstagung 2020 Eggenburg (NÖ) „Geologie und Mythos“: 1-4
Galle J (2016) Geotourismus in Österreich am Beispiel der 4 Geoparks. Vorwissenschaftliche Arbeit, BRG Salzburg
Geopark Erz der Alpen (2021) http://geopark-erzderalpen.at
Goroncy F (2005) Spiel und Geschichten in Erlebniswelten. Tourismus Beiträge zu Wissenschaft und Praxis 6, Lit Verlag Berlin
Gulas O, Kollmann H (2018) The Nature and Geopark Styrian Eisenwurzen. Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) UNESCO Geoparks in Austria. Natur- u. Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 5: 137-173, Pfeil Verlag, München
Haas K (2014) Entwicklungs- und Marketingkonzept Geopark Erz der Alpen, Pongau. Masterarbeit, Universität Salzburg
Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) (2017) UNESCO Geoparke in Österreich. 1-169, Pfeil Verlag München
Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) (2018) UNESCO Geoparks in Austria. Pfeil Verlag, München: 1-177
Hofmann T (2000) GAIAs Sterne. Ausflüge in die geologische Vergangenheit Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie 12, Graz
Hofmann T, Lagally U (2007) Geotope „Gestern – Heute – Morgen“ – Meilensteine einer (fast) jungen Disziplin. Abhandlungen der Geolog. Bundesanstalt 60: 7-17
Ibetsberger H (2017) UNESCO Geopark Erz der Alpen. Geopark Ruhrgebiet News 2: 23-24
Ibetsberger H (2018) “Music was my first love…”. European Geoparks Magazine 15: 28
Ibetsberger H (2021) Mythogeography – Storytelling with a realistic background. European Geoparks Magazine 18: 31
Ibetsberger H, Embleton-Hamann Ch (2021) Geoheritage, Geotourism and Landscape Protection in Austria. Landforms and Landscapes of Austria, Springer Verlag, in press
Ibetsberger H, Feitzinger G, Steyrer H (2018) UNESCO-Geopark Ore of the Alps. Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) UNESCO Geoparks in Austria. Natur- u. Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg, Pfeil Verlag, München
Ibetsberger, HJ, Gulas O, Hartmann G, Weissenbacher A (2021) Geologisches Welterbe in Österreich. Bergauf 3/2021: 72-75
Ibetsberger HJ, Häupl MM (2004) „Schätze aus Salzburgs Boden“. Entstehung einer Geolandschaft im Land Salzburg. Jacobs F., Röhling HG, Uhlmann O (eds), GeoLeipzig 2004, 29. September – 1. Oktober 2004, Leipzig, Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 34: 395, Leipzig
Ibetsberger H, Häupl M, Mödlhammer L, Porde F, Quest V, Zitzler P (2017) Nachhaltiger Tourimus (in den Geoparken Erz der Alpen, Inselsberg – Drei Gleichen, Porphyrland) – Bd 1,2. Abschlussarbeit UE, Universität Salzburg
Ibetsberger H, Häupl M, Reisinger F, Ruff S, Bodingbauer FJ, Zeller K (2017) Umweltbildung in Geoparks (in den Geoparken Erz der Alpen, Inselsberg – Drei Gleichen, Porphyrland). Abschlussarbeit UE, Universität Salzburg
Ibetsberger H, Pichler H, Häupl M (2011) „Pongau – Erz der Alpen“ – Der erste Geopark im Salzburger Land entsteht. Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 76: 18-19
Ibetsberger H, Steyrer H (2021) The Ore of the Alps UNESCO Global Geopark (Salzburg) Geosites and Geotourism. Landforms and Landscapes of Austria, Springer Verlag, in press
Kief A (2008) Thematisierte Erlebnis- und Konsumwelten. Fluch oder Segen für Anbieter und Konsumenten. Igel Verlag
Krawanja-Ortner G, Schönlaub HP (2018) UNESCO-Geopark Karnische Alpen. Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) UNESCO Geoparks in Austria. Natur- u. Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 5: 82-136, Pfeil Verlag, München
Marek H, Neffe E (2013) Naturparke in Österreich. 1-260, Leopold Stocker Verlag
Megerle H (ed) (2008) Geotourismus: Innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung. Stuttgart
Newsome D, Dowling RK (2010) Geotourism: The Tourism of Geology and Landscape. Oxford, Goodfellow Publishers
Newsome D, Dowling R (2018) Geoheritage and Geotourism. Reynard E, Brilha J (eds) Geoheritage. Elsevier, 305-322
Opaschowski HW (1995) Freizeitökonomie: Marketing von Erlebniswelten. Leske + Budrich Opladen
Platzgummer S (2013) Österreichs Nationalparks. Falter Verlag: 1-256 http://www.nationalparksaustria.at/fileadmin/pdf_s/NPA_AP/NP_Guide_Broschuere_web.pdf
Poltnig W, Bedjanič M, Hartmann G, Fajmut Štrucl S, Varch Ch, Rojs L, Weissenbacher A, Vodovnik P, Glaser F, Herlec U and Klaura F (2018) UNESCO-Geopark Karawanken / Karavanke. Hejl E, Ibetsberger H, Steyrer H (eds) UNESCO Geoparks in Austria. Natur- u. Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 5: 47-81, Pfeil Verlag, München
Resl F (2017) Geomorphologische Lehrpfade in Österreich. Diplomarbeit, Universität Wien
Steyrer HP, Hejl E, Ibetsberger H, Schrott L (eds) (2011) Hohe Tauern. Naturkundliche Exkursionen. Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg 2: 1-160, Pfeil Verlag, München.
Thuswaldner W, Bluhm G (1980) Naturdenkmäler im Land Salzburg. Schriftenreihe des Landespressebüros – Serie Sonderpublikationen 25: 1-198
UNESCO Global Geoparks (2017). Accessed 20th May 2020. http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/
Chronicles, Regional- & Salzburg-Focused Literature
Biechl S (1971) Die Chronik von Bischofshofen. Zell am See, Sochor
Dopsch H (2001) Kleine Geschichte Salzburgs. Salzburg, Verlag Anton Pustet
Gschwendtner H (2018) Glück Auf – Erzweg Kupfer. Salzburg, Verlag Anton Pustet
Hörmann F (2012) Chronik Mühlbach am Hochkönig, Geschichte und Gegenwart
Hörmann F (ed) (2001) Chronik Bischofshofen Bd.1. Hallwang: 1-456
Hörmann F (ed) (2001) Chronik Bischofshofen Bd.2. Hallwang: 1-563
Ibetsberger H (2003) Eiszeit und Landschaft. Die Salzach, Wildfluss in der Kulturlandschaft: 20-23, Kiebitz Verlag, München
Lindenthaler K (1991) Heimatbuch St. Veit. Salzburg
Planta A (1984) Alte Wege und Straßen um Bischofshofen. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 124: 319-345
Radacher P (1998) 5000 Jahre Mitterberg, 130 Jahre Arthurhaus, 100 Jahre Radacher. Schwarzach: 1-64
Sparkasse Bischofshofen (ed) (1984) Bischofshofen – 5000 Jahre Geschichte und Kultur. Salzburg: 1-320
Steinbacher G (1998) Hüttau. Salzburg: 1-588
Trampitsch E (2014) Der Pongau. Adnet: 1-192
- Del-Negro W. (1983): Geologie des Landes Salzburg. – Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpub., 45: 1-152
- Dollinger F. (1997): Die Naturräume im Bundesland Salzburg. – Forschungen zur deutschen Landeskunde, 245: 1-217
- Feitzinger, G., Ibetsberger, H. & Vetters W. (2003): Bergbau und Rohstoffe im Land Salzburg. – Neumarkt: 1-48
- Geologische Bundesanstalt (2005): Salzburg – Geologische Karte 1:200.000. – Salzburg, Wien
- Geologische Bundesanstalt (2009): Salzburg – Geologische Karte 1:200.000, Erläuterungen. – Salzburg, Wien
- Gruber, F. & Ludwig, K.-H. (1982): Salzburger Bergbaugeschichte. – Salzburg, München.
- Günther, W., Eibner, C., Lippert, A. & Paar, W. (1993): 5000 Jahre Kupferbergbau Mühlbach – Bischofshofen, Mühlbach a. Hkg. – Bischofshofen.
- Günther, W., Paar, W.H., Gruber, F. & Höck, V. (2000): Schatzkammer Hohe Tauern – 2000 Jahre Goldbergbau. – München.
- Hejl E., Ibetsberger H. & Steyrer H. (2017): UNESCO Geoparke in Österreich.- 1-169, Pfeil Verlag München
- Hörmann F. (2001): Chronik Bischofshofen Bd.1.- Hallwang: 1-456
- Hörmann F. (2001): Chronik Bischofshofen Bd.2.- Hallwang: 1-563
- Ibetsberger H. (2015): Copper so close to the heavens.- European Geoparks Magazine, 12: 52
- Ibetsberger H., Häupl M. (2009): Von der Geologie zum Geotourismus: Der Henndorfer Eiszeit-Rundweg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines, N.F. 91: 247-255
- Ibetsberger H., Pichler H. & Häupl M. (2011): „Pongau – Erz der Alpen“ – Der erste Geopark im Salzburger Land entsteht. – Schriftenreihe d. deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 76: 18-19
- Lindenthaler K. (1991): Heimatbuch St. Veit. – Salzburg
- Mostler H. (1964): Einige Bemerkungen zur Salzach-Längsstörung und der sie begleitenden Gesteine. – Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 14: 185-196
- Seefeldner E. (1961): Salzburg und seine Landschaften. – 1, Verlag „Das Bergland Buch“, Salzburg, Stuttgart: 1-574.
- SFB HIMAT – History of Mining in the Tyrol and Adjacent Areas – Impact on Environment & Human Societies – (2010): Abstracts of the 5th Milestone Meeting in Mühlbach / Hochkönig: 1-55
- Slupetzky H. (1975): Erste Radiokarbondatierungen im Pongau im Bereich des inneralpinen Salzachgletschers (Vorbericht). – Anzeiger math.-naturw. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 10: 154-160
- Steinbacher G., Hrsg. (1998): Hüttau – der alte Bergwerksort an der Römerstraße im Fritztal. – Salzburg: 1-588
- Thuswaldner W. & Bluhm, G. (1980): Naturdenkmäler im Land Salzburg. – Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpub., 25: 1-198
- Van Husen D. (1987): Die Ostalpen in den Eiszeiten. – 1, Geol. – Bundesanstalt, Wien, 1-24
- Weber, L. (1997): Handbuch der Lagerstätten der Erze, Industrieminerale und Energierohstoffe Österreichs – Erläuterungen zur Metallogenetischen Karte v. Österreich 1 : 500.000 unter Einbeziehung der Industrieminerale u. Energierohstoffe. Arch. f. Lagerst. forsch. Geol. B.-A., 19, Wien: 1-607